Rückblick zum DH Day #4

In diesem Jahr stand der 4. DH Day der RUB, der vom 11.-12.07.2022 als zweitägige Onlinekonferenz stattfand, unter dem Motto „DH in der Lehre“.

Am 11.07. startete die Konferenz mit der Session „DH-Ökosystem“, in der sich verschiedene Einrichtungen und Initiativen der RUB vorstellten, die die digitale geisteswissenschaftliche Forschung und Lehre in Bochum unterstützen.

Das Thema „DH in der Lehre“ griff Prof. Silke Schwandt (Universität Bielefeld) anschließend in ihrer Keynote Speech auf: Laut Prof. Schwandt ließen sich DH-Inhalte auf den drei Ebenen Datenkompetenzen, digitale Methoden, digitale Präsentationsformen in die Lehre einbetten, was sie anhand von Praxisbeispielen an der Universität Bielefeld untermauerte.

In der darauffolgenden Podiumsdiskussion, die moderiert wurde von Apl. Prof. Frederik Elwert (CERES), setzten sich Julia Beine (Klassische Philologie), Prof. Stefanie Dipper (Sprachwissenschaftliches Institut), Prof. Kornelia Freitag (Prorektorin für Lehre und Studium), Sebastian Gerhartz (Methodenzentrum) und Prof. Silke Schwandt intensiver mit der Frage auseinander, wie digitale Kompetenzen in den Geisteswissenschaften vermittelt werden können. Besonders diskutiert wurden dabei die zeitliche und räumliche Verankerung im Studium, vor allem vor dem Hintergrund der Teach-the-Teacher-Thematik.

Den Abschluss des ersten Tages bildeten ein Poster Slam mit anschließender Poster Session, die als Testlauf in WorkAdventure durchgeführt wurde. Die präsentierten Poster zeigten die Bandbreite der digitalen Geisteswissenschaften an der RUB und befassten sich unter anderem mit Themen wie Data Literacy, Virtual Reality, Spatial Humanities und Netzwerkanalyse.

Der zweite Konferenztag bot Interessierten die Möglichkeit an drei verschiedenen Workshops teilzunehmen, die von und gemeinsam mit dem Methodenzentrum der RUB durchgeführt wurden.

Während der Workshop „DH in der Lehre“ (Sebastian Gerhartz, Sonja Rosenberger & Diego Siqueira) die Diskussionsthemen des ersten Konferenztags aufgriff und vertiefte, übten die Teilnehmer:innen des Workshops „git good. Änderungen nachvollziehbar protokollieren“ (Valentin Fuchs) den Umgang mit Git. Der Workshop „Einführung in MaxQDA“ (Yvonne Kohlbrunn) gab schließlich einen Einblick in die qualitative Datenanalyse mit der Software MaxQDA.

Mit mehr als dreißig Teilnehmer:innen war der DH Day auch in diesem Jahr sehr gut besucht und hat so zur Vernetzung der digital arbeitenden Geisteswissenschaftler:innen an der RUB beigetragen.

Wer am DH Day teilgenommen hat und uns ein Feedback dazu geben möchte, nimmt gern bis zum 15.08. an dieser Umfrage teil.

Weitere Informationen: