Im Wintersemester 2021/22 wurde das innovative Lehrprojekt „Digitale Methoden in der Klassischen Philologie: ‚Dyskolos‘ digital“ unter Leitung von Julia Jennifer Beine (Seminar für Klassische Philologie, RUB) pilotiert. Ziel des Projekts war es, Studierenden eine praktische Einführung in die Digital Classics zu geben und studentische Forschung in diesem Bereich zu fördern. Die Veranstaltung nahm besonders die TEI-Auszeichnung von dramatischen Texten in den Blick. Die praktische Anwendung des Erlernten stand hierbei im Vordergrund: Die Studierenden zeichneten den „Dyskolos“ von Menander nach TEI-Standard in der Software oXygen aus.
Der von den Studierenden ausgezeichnete Text ist nun im DraCor verfügbar, einer digitalen Infrastruktur für programmierbare Corpora.
Hier kann er im Kontext des GreekDraCor im Vergleich mit anderen griechischen Dramen analysiert werden oder auch komparatistisch im Vergleich mit Texten aus den anderen Dramencorpora im DraCor. Durch die Arbeit der Studierenden ist Menanders „Dyskolos“ nun erstmals für digitale Analysen aufbereitet und verfügbar.
Das Projekt wurde in der Förderlinie Forschendes Lernen sowie in der Förderlinie DigiPhil gefördert. Das DHC unterstützte das Lehrvorhaben in der Vorbereitungsphase.