Vom 14.-15.01.2021 fand der Digital Humanities Day #3 der Ruhr-Universität Bochum statt. Organisiert durch das DHC mit Unterstützung von Prof. Stefanie Dipper (Fakultät für Philologie), Dr. Frederik Elwert (CERES) und Prof. Katja Schmidtpott (Fakultät für Ostasienwissenschaften), richtete sich die zweitägige Onlinetagung an alle Bochumer Geisteswissenschaftler*innen, die sich in Forschung und Lehre mit digitalen Themen auseinandersetzen.
Den Auftakt bildeten am 14.01. zwei Workshops zu den Tools Transkribus (Prof. Tobias Hodel, Universität Bern) und CATMA (Mareike Schumacher, Universität Hamburg).
Auf die offizielle Eröffnung folgte am zweiten Konferenztag eine Keynote von Dr. Christian Riepl, der in seinem Vortrag von Erfahrungen beim Aufbau von DH-Services der IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) an der LMU München berichtete. Im folgenden Poster Slam präsentierten 16 Posterteams in zweiminütigen Kurzvorträgen ihre Forschungsvorhaben. Diese beschäftigen sich u.a. mit Netzwerkanalysen, 3D-Modellierungen, Annotationen sowie digitalen Editionen und zeigen damit die große inhaltliche und methodische Bandbreite der digitalen Geisteswissenschaft an der RUB. Möglichkeiten zum intensiveren Austausch boten die anschließende Poster Session sowie das DH Café. Beschlossen wurde der DH Day mit einer konstituierenden Sitzung zur Gründung eines DH-Netzwerks an der RUB. Für alle, die es in diesem Jahr nicht zum DH Day geschafft haben oder die Konferenz noch einmal rekapitulieren möchten, gibt es eine Möglichkeit der Nachlese: Die Folien zur Keynote und zum Transkribus-Workshop, sowie viele der gezeigten Poster sind jetzt über die Konferenzwebsite abrufbar.